In dieser Einkaufsliste für Referendare möchte ich dir einige Gegenstände vorstellen, mit deren Anschaffung du dich früher oder später auseinander setzen musst. Mit dieser Grundausstattung arbeite ich auch selbst nahezu jeden Tag, das heißt, dass du dich dem Kauf dieser Materialien irgendwann stellen wirst. Natürlich sehen diese Ausgaben am Anfang der Referendarszeit relativ ausufernd aus, denke aber daran: Wenn du dir schon am Anfang vernünftiges Material zulegst, zahlt sich das sehr bald aus.
Was darfs sein?
In diesem Zusammenhang hier auch nochmal der Kommentar von Stefanie zu diesem Beitrag:
Stefanie in den Kommentaren
Als “alter Hase” möchte ich alle Neueinsteiger daran erinnern, dass auch die Schule viel anschaffen kann und sollte.
Stellt euch vor, ihr beginnt einen Job in der Industrie und werdet aufgefordert, mal eben einen Drucker, Laptop usw. anzuschaffen. Das ist doch eigentlich undenkbar.
Bitte, ihr lieben jungen, engagierten Kollegen, gebt nicht selbstverständlich Geld aus für Dinge, die auch die Schule anschaffen kann. Das beginnt bei kleinen Dingen wie Laminierfolien oder Fotokarton und endet bei Color-Laserdruckern. Ausdrucken kann man auch in der Schule, wenn man die Dateien auf einem Stick hat
LG,
Stefanie
Ich habe dir zu fast allen Produkten einige Beispiele verlinkt. Bei diesen handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links, für die du nicht mehr bezahlen wirst, ich aber beim Kauf eine kleine Provision erhalte. Ich hoffe, dass dir meine Tipps und Tricks für den Einstieg ins Referendariat (und auch danach) eine gewisse Hilfe darstellen.
Der Drucker
Starten wir die Einkaufsliste für Referendare mit dem Drucker, da dieser täglich zum Einsatz kommt. Tatsächlich solltest du beim Drucker nicht sparen. Er ist praktisch immer dabei, wenn du deinen Unterricht vorbereitest und kann dich viele Nerven kosten, wenn er seinen Dienst nicht tut. Die folgenden Eigenschaften sollte die Grundausstattung des Druckers meines Erachtens daher auf jeden Fall mit sich bringen.
Was der Drucker können sollte – Grundausstattung
W-Lan-Anbindung: Je mehr Kabel, desto weniger Übersicht. Daher sollte dein Drucker in heutigen Zeiten unbedingt eine W-Lan-Anbindung mit sich bringen.
Laserdrucker: Drei Gründe sprechen für einen Laserdrucker anstatt einen Tintenstrahldrucker
- Kosten: Laserdrucker sind zwar in der Anschaffung teurer, die hohen Tintenkosten und die Ergiebigkeit der Laserkartuschen holen diesen Mehraufwand jedoch schnell wieder herein (hier scheiden sich jedoch die Geister)
- Geschwindigkeit: Ein Laserdrucker ist einfach viel flotter
- Kein Eintrocknen: Ich musste meinen vorherigen Drucker, einen Tintenstrahldrucker, zweimal einschicken, weil die Düsen verstopft waren
Ich möchte dich hier auf den Kommentar von Daniel zu diesem Beitrag hinweisen:
Daniel in den Kommentaren
Und ganz wichtig ist noch das Thema Gesundheit: Laserdrucker produzieren Feinstaub…
Laut einem Artikel bei Chip-Online gibt es hierzu unterschiedliche (auch wissenschaftliche) Ansichten. Tatsächlich stößt man aber im Netz eher auf bedrohlich wirkende Szenarien. Ein Bild musst du dir selbst machen. Mein Drucker steht in einem oft belüfteten Raum, weswegen ich mir persönlich keine großen Sorgen mache. Ich wollte dich dennoch auf die Diskussion hinweisen.
Scanfunktion: Scannen wird gerade bei zunehmender Digitalisierung immer wichtiger. Deswegen empfehle ich dir nicht nur, einen Drucker mit Scanfunktion zu kaufen, sondern sogar mit einem doppelseitigen Papiereinzug
Meine Empfehlung
Sobald sich entweder unser aktueller Tintenstrahl-Farbdrucker oder der SW-Laserdrucker verabschieden, werde ich den Brother MFC-L3770CDW kaufen, da er über alle genannten Eigenschaften verfügt und ich mit dem Vorgängermodell (eben in schwarz weiß) einfach sehr gute Erfahrungen gemacht habe.
- Kompaktes 4-in-1 Farb-Multifunktionsgerät mit WLAN/LAN
- 9,3 cm Touchscreen-Farbdisplay
- Auch von Mobilgeräten drucken, mittels Apple Airprint, Google Cloud Print oder Brother iPrint&Scan
Stand: 27.10.2020 / Affiliate Links
Weitere “Premiummodelle”
mit großem Funktionsumfang verschiedener Hersteller:
Stand: 27.10.2020 / Affiliate Links
Zugegeben sind das keine günstigen Modelle. Ich finde dennoch, dass sie auf dieser Einkaufsliste für Referendare ihre Berechtigung haben. Schließlich sage ich ja weiterhin: Lieber einmal richtig kaufen, als mehrmals Müll zu erwerben.
Tatsächlich kann man sich aber bei der Suche nach dem richtigen Drucker völlig wahnsinnig machen, da die Auswahl einfach zu groß ist und die Bewertungen zu undurchsichtig. Irgendwann entscheidet dann doch das Bauchgefühl und das ist auch gut so.
PC oder Laptop
Solltest du keine hohen graphischen Ansprüche aufgrund von Gaming-Interessen oder Video-/Bildbearbeitung haben, spricht eigentlich kaum etwas für den Erwerb eines Desktop-PCs. Lediglich der große Bildschirm kann da punkten. Solltest du auf all das keinen Wert legen, rate ich dir auf jeden Fall zu einem Laptop. Dieser sollte zumindest die folgenden Eigenschaften erfüllen:
- USB-Steckplatz
- HDMI- und VGA-Anschluss
- Bluetooth Verbindung
- WLan (du wirst dich aber anstrengen müssen, einen Laptop ohne zu finden 😉
Zu überlegen ist eine 2-in-1-Tablet, also ein Mini-Notebook mit abnehmbarer Tastatur. Diese sind sehr flach und leicht, aber dennoch leistungsstark. Zudem können sie als Tablet und Notebook verwendet werden. Ich habe recht gute Erfahrungen mit dem Acer Switch gemacht, werde aber, wenn es mal den Geist aufgibt wohl zum Microsoft-Konkurrenten wechseln. Grund dafür ist der bessere Microsoft-Pen, mit dem man das Tablet auch zum Schreiben oder Zeichnen (beispielsweise in OneNote verwenden kann.
Stand: 27.10.2020 / Affiliate Links
USB-Stick – der kleine Begleiter
Zum Thema USB-Stick muss ich wahrscheinlich nicht viel sagen, du wirst ihn vermutlich auch auf jeder Einkaufsliste für Referendare im Internet finden. Jeder kennt ihn, jeder sollte ihn haben. Meine klare Empfehlung: Achte auf große Speicherkapazität und hohe Geschwindigkeit, damit eben auch mal dein ganzer Schulordner schnell darauf Platz finden kann. Ich verwende im Moment das folgende Modell:
- USB 3.1 Gen 1 Schnittstelle
- Kappenloses Design mit ausschiebbarem USB-Konnektor
- Leicht und kompakt
Stand: 27.10.2020 / Affiliate Links
Außerdem wird sich der Kauf einer größeren externen Festplatte anbieten, um regelmäßig Sicherungskopien deiner Dateien anzulegen oder Material mit Kollegen zu tauschen. Mit dieser habe ich selbst sehr gute Erfahrungen gemacht.
- Tragbare externe Festplatte mit einer enormen Speicherkapazität von bis zu 5 TB zur Datensicherung
- Kompatibel mit USB 3.0/2.0
- Funktioniert mit Windows und Mac – ganz ohne Neuformatierung
Stand: 27.10.2020 / Affiliate Links
Mobiler Sound – Bluetooth-Lautsprecher
Gerade, wenn du häufig das Klassenzimmer wechseln musst und nicht überall ein Lautprecher oder fest installierter PC vorhanden ist, kann so ein Teil Wunder wirken. Aber auch für den Einsatz unterwegs oder das schnelle Hörspiel zwischendurch kann ein solcher Lautsprecher sich auszahlen. Der Vorteil dieser Boxen: kabellos und schnell einsetzbar auch mich Smartphone sind sie zudem platzsparend. (Ich selbst habe das Modell von Anker und bin sehr zufrieden)
Stand: 27.10.2020 / Affiliate Links
Der Lehrerkalender
Da der Lehrerkalender Thema ganzer Blogs und fast schon eine Wissenschaft oder Philosophie für sich ist, möchte ich dir hier nur kurz die drei (in meiner Wahrnehmung) immer noch gängigsten Modelle verlinken. Zudem nutze ich mittlerweile eigentlich hauptsächlich den Google Kalender und todoist, um meine Termine und Aufgaben festzuhalten, die Noten halte ich im Programm Notenbox und im ebenfalls unten verlinkten Notenheft fest.
Stand: 27.10.2020 / Affiliate Links
- 32 Multifunktion-Seiten, einzusetzen als: Notenlisten - Checklisten (z.B. Hausaufgaben, Geldeinsammeln etc.) - Notizen für Schülerbeobachtung, Bemerkungen, Fehlzeiten
- Seiten sind identisch mit denen des System-Schulplaners A4-Plus von TimeTEX
- Die Namensspalten sind perforiert und damit einfach abzutrennen oder umzulegen, d.h. Namen müssen bei nacheinander folgenden Listen nur einmal angelegt werden.
Stand: 27.10.2020 / Affiliate Links
Lehrertasche – eine Frage des Geschmacks
Die Lehrertasche gehört natürlich zur Grundausstattung deines Alltags. Auch hier gilt aber: eine Empfehlung auszusprechen ist sehr schwer, da du hier deinen individuellen Geschmack am besten kennst. Daher hier einfach mein Modell zur Inspiration. Ich finde diese Tasche für meine Zwecke sehr praktisch, da wunderbar ein Notebook und ein paar Mappen darin Platz haben. Meine Bücher habe ich in doppelter Ausführung zu Hause und in den Klassenzimmern gelagert, von daher brauche ich dafür auch nicht viel Platz. Das Modell gibt es auch mit mehr Stauraum.
- Aus extra dickem Sattelleder
- traditionelle handwerkliche Verarbeitung
- Größe: 40x20x32cm
Stand: 27.10.2020 / Affiliate Links
Der Schreibtisch als Dreh- und Angelpunkt
Das Konzept Schreibtisch sollte dir nicht neu sein. Solltest du noch keinen haben, hier ein paar kleine Fragen, die dich bei der Entscheidung unterstützen könnten.
Schubladen oder nicht?
Viele kaufbare Schreibtische haben bereits Schubladen eingebaut. Das ist prinzipiell nicht schlecht, kann dich aber unter Umständen später einschränken. Ich habe einen simplen Schreibtisch mit L-Form und fünf Beinen, die Schubladen habe ich als Kasten dazugekauft. Darüber bin ich mittlerweile sehr froh, da ich nach meinem letzten Umzug mit einem fest verbauten System sehr eingeschränkt gewesen wäre.
Was muss drauf?
Manche Kollegen kommen mit sehr kleinen Schreibtischen aus, andere dagegen brauchen massive Geräte, um alles darauf unter zu bringen. Ich empfehle: Überlege vorher, was alles auf deinem Schreibtisch Platz haben soll. Denk dran: Je größer der Tisch, umso mehr wird sich automatisch darauf ansammeln. Auf der anderen Seite sollten eben schon zumindest dein Notebook und ein bisschen Arbeitsmaterial Platz haben.
Höhenverstellbar?
Wenn du ein bisschen mehr Geld ausgeben möchtest, empfehle ich dir einen höhenverstellbaren Schreibtisch. Es kann sehr entspannend sein, zwischendurch auch mal im Stehen zu arbeiten. Du wirst unter Umständen (gerade am Anfang) sehr viel Zeit am Schreibtisch verbringen, da kommt diese körperliche Abwechslung durchaus gelegen.
Stand: 27.10.2020 / Affiliate Links
Schreibtisch-Sessel – Setzen bitte!
Ja, wie gesagt, du wirst viel Zeit am Schreibtisch verbringen. Daher hat der klassische Holzschemel hier wohl keine Berechtigung mehr 😉 Ich kann dir nur empfehlen, ein paar Euro mehr in die Hand zu nehmen und in einen bequemen Stuhl zu investieren. Dein Rücken und deine Schultern werden es dir danken. Was hierbei allerdings für dich am besten ist, dafür kann ich kaum eine Empfehlung aussprechen (ich selbst habe meinen Stuhl bei einem schwedischen Möbelanbieter gefunden 😉
Was ich auch schon gesehen habe, sind die altbekannten Gymnastik-Sitzbälle. Diese stehen ja auch in dem Ruf, den Rücken zu stärken.
- ANTI-BURST-SYSTEM: Das hochwertige PVC-Material und ein innovatives Anti-Burst-System machen den Trainings-Ball strapazierfähig und sollen ein Platzen verhindern. Bitte beachten Sie: Das Anti-Burst-System hat Funktionsgrenzen. Achten Sie vor und bei der Nutzung des Balls stets darauf, dass der Ball unbeschädigt ist. Auf dem Boden und in der Nähe dürfen sich keine scharfkantigen Gegenstände befinden, die das Material beschädigen könnten.
- VIELSEITIG: Der BODYMATE Fitness-Ball ist die perfekte Ergänzung für Ihr Home-Gym. Egal ob Pilates, Yoga, Crossfit oder Bauchmuskel-Training. Zudem eignet er sich auch perfekt als Sitzball im Büro oder zu Hause.
- ANTI-RUTSCH-OBERFLÄCHE: Durch seine leicht raue Oberfläche ist der Gymnastikball besonders rutsch- und abriebfest. Zudem wird bei der Herstellung nur schadstofffreies und damit hautfreundliches Material verwendet.
Stand: 27.10.2020 / Affiliate Links
Lagermöglichkeiten für Materialien
Poster lagern
Einen ausführlicheren Artikel dazu findest du hier.
Posterrollen
Sicher kennst du schon die Posterrollen, in denen auch Poster zugeschickt werden. Ein Paket mit 25 solcher Rollen ist schnell gekauft und für eine solche Menge an Poster vielleicht ganz gut geeignet. Diese können dann auch beispielsweise ohne Probleme in der Schule gelagert werden.
Ein A3-Ordner für Poster
Kannst du dein Poster oder Plakat 1-2 mal falten, ohne es zu zerstören? Dann kann die Lösung einfach ein simpler Ordner sein. Es gibt beispielsweise auch einfache A3-Ringordner, in die du deine Poster einfach einsortieren kannst. Damit sind sie schnell verräumt und leicht wieder zu finden.
Plakate in der Sammelmappe aufbewahren
Möglicherweise die Platzsparendste Variante. Einfach verpacken und oben auf dem Regal lagern.
Stand: 27.10.2020 / Affiliate Links
Lochen, Schneiden, Tackern
Okay, das waren die wirklich großen Anschaffungen. Es gibt aber zusätzlich auch noch einige Kleinteile, um die du nicht herumkommen wirst und die deswegen auf dieser Einkaufsliste für Referendare nicht fehlen dürfen. Auch hier würde ich dir generell empfehlen: Du arbeitest fast täglich mit diesen Geräten, also solltest du hier nicht unbedingt zu sehr aufs Sparen achten. Natürlich weiß ich, dass das Referendarsgehalt kein Weltwunder darstellt, dennoch habe ich oft genug bei mir selbst erlebt: wer billig kauft, kauft zweimal (und ärgert sich davor noch gehörig).
Locher: Mach jedes Blatt zum Sieb
Du wirst sehr bald mit einer großen Menge an Blättern zu tun haben, welche schon so manchen Locher zum durchbiegen gebracht haben. Daher meine klare Empfehlung: Kauf dir einen Locher, der eine hohe Blattkapazität mit sich bringt (25 Blätter sind da einfach zu wenig, glaub mir, das wird dich nerven) und der über einen stabilen Hebel für größere Kraftübertragung verfügt. Das macht es leichter und frustfreier.
Stand: 27.10.2020 / Affiliate Links
Ein Tacker für die Ewigkeit
Gleiches wie für Locher gilt auch für den Tacker: Ein gutes Gerät erspart dir viele Momente des Frustes. Zugegebenermaßen: hier kannst du auch Abstriche machen, vor allem da moderne Kopierer in der Schule oft sogar schon selbst tackern können. Wenn du aber denkst, oft auch mal die Klammer walten lassen zu müssen, dann investiere doch ein paar Euro mehr und freu dich über die Power des Tackerns. Übrigens: Bei Heftklammern konnte ich bisher noch keinen Unterschied zwischen günstigen und teuren Exemplaren feststellen.
Stand: 27.10.2020 / Affiliate Links
Schneidegerät
Nun gut, ich persönlich brauche es eher selten, da ich meine Materialien in der Schule zuschneiden kann. Wenn du aber, wie es vor allem als Referendar am Anfang sein wird, vieles zu Hause erledigst, dann kann sich die Anschaffung eines Schneidegeräts durchaus lohnen.
Stand: 27.10.2020 / Affiliate Links
Schere – Schneidegerät der alten Schule
Es klingt jetzt vielleicht lächerlich, aber gerade dann, wenn du vorhast, viele filigrane Schneidearbeiten durchzuführen, lohnt sich der Kauf einer guten Schere mit scharfen Schneiden. Ich habe das früher selbst belächelt, aber tatsächlich kann eine gute Schere viel Zeit sparen und vor Lehrproben wunde Stellen (kein Witz) vom vielen Schneiden vermeiden. Das Referendariat beansprucht eben den ganzen Körper 😉
Stand: 27.10.2020 / Affiliate Links
Der Plotter – Schneidegerät der Zukunft
Plotter, der neue Hype unter Vielbastlern und Schneidekünstlern. In der beigelegten Software werden die Schneidekanten vorgegeben und der Plotter schneidet nach deinen Vorgaben die Figuren, Lernkarten, Tokens und Ähnliches aus. Kostspielig, kann aber sehr viel Zeit sparen.
- Die ideale Lösung für kreative Schneidearbeiten ohne Computer oder jegliche Sofwarekenntnisse sind die Hobbyplotter ScanNCut von Brother.
- Durch einen eingebauten Scanner werden eigenen Vorlagen direkt in Schnittdateien umgewandelt und kinderleicht aus den unterschiedlichsten Materialien ausgeschnitten.
- Egal ob Sie eigene Zeichnungen oder auch Hintergrundmotive schneiden möchten - ScanNCut erstellt präzise Schnittdateien, welche Sie über den großen LCD Touchscreen direkt am Hobbyplotter bearbeiten und verfeinern können, um Ihren kreativen Projekten Ihre eigene Handschrift zu verleihen.
- Schneideplotter der eine Vielzahl von Materialien schneiden kann - Ein Muss für jeden Bastelfan!
- Hohe Schneidekraft bis zu 5 kg! Somit können Sie auch dickeres Material wie Leder, genauso wie Balsaholz und Moosgummi schneiden (Optinal erhältliches Kraftmesser erfordlich)
- Rollenhalter integriert!
- - Do It Yourself/ Heimwerken: kinderleichtes Erstellen von Schnittdateien mit Hilfe des eingebauten Scanners, um Materialien fü r die verschiedensten Projekte zu schneiden
- Maximaler Schneidebereich = 30, 5cm x 30, 5cm mit der Standardmatte 30, 5x61cm mit der otionalen langen Schneidemattte
- Sie scannen ein Bild oder eine Zeichnung ein und schneiden dann die Formen oder Konturen prä zise aus – ganz ohne PC.
Stand: 27.10.2020 / Affiliate Links
Laminiergerät – für Menschen ohne Hobbies
Okay, bitte fühle dich durch die Überschrift nicht beleidigt, sie ist durchaus auch mit Augenzwinkern zu verstehen. Meine Meinung zum Laminieren kannst du dir im Podcast 12 zeitraubende Lehrer Aufgaben deren Sinn du hinterfragen solltest anhören. Die Kurzform: Ich bin kein Freund davon, das Leben ist zu kurz!
Ich werde dir daher auch kein Laminiergerät empfehlen, weil ich nichts davon verstehe und, was das angeht, auch einfach bockig bin. 😉
Hier gehts zu allen Laminiergeräten auf Amazon.
Sonstige Kleinteile
Stand: 27.10.2020 / Affiliate Links
Stand: 27.10.2020 / Affiliate Links
Einkaufsliste für Referendare – Ein Fazit
Diese Liste ist natürlich weder vollständig, noch die einzig richtige Liste. Für jedes der empfohlenen Produkte findest du vermutlich 10 schlechtere, bessere, günstigere, teurere. Ich habe versucht, meine Erfahrung einfließen zu lassen. Aber natürlich musst und darfst du selbst deine eigenen Erfahrungen sammeln.
Daher auch ein Aufruf: Lass mich wissen, wenn noch etwas auf dieser Einkaufsliste für Referendare fehlt. Alle zukünftigen Lehramtsanwärter sind genauso froh für Ideen und Anregungen, wie wir es auch sind und waren. Ein richtig und falsch gibt es dabei nicht.
Bis zum nächsten Mal.
Und denk dran: Auch Lehrer haben ein Recht auf Zeit.
Basti

Hallo Basti,
vielen Dank für deine Empfehlungen. Ich bin Lehrerin und würde mir das Ausschneiden kleiner Karten gern an eine Maschine abgeben. Kannst du mir sagen, ob es möglich ist, mit einem Plotter mehrere A4-Seiten nacheinander in kleine Karten zerschneiden zu lassen? Oder muss man für jede Seite einzeln plottern lassen?
Vielen Dank vorab!
Laura
Hallo Laura,
nach meinem Wissensstand wird das, was du vorhast, nicht mit einem Plotter funktionieren. Die Modelle, die ich kenne, und das, das beispielsweise meine Frau benutzt, haben ja in dem Sinn keinen Papiereinzug wie beim Drucker, sondern man muss jedes Blatt einzeln einführen und teilweise sogar fixieren. Ich glaube bei deinem speziellen Problem bist du mit einem Schneidegerät besser beraten.
Liebe Grüße
Basti
Lieber Basti, vielen Dank für deine fixe Antwort!
Alles Gute fürs neue Jahr!
Laura
Wenn man in der Grundschule arbeitet, ist es durchaus sinnvoll, sich ein Laminiergerät anzuschaffen. Bildchen, Kärtchen, Spiele – was man halt in der GS so braucht. Ich überlege zwar auch dreimal, bevor ich etwas laminiere, doch tue ich es auf jeden Fall bei Materialien, von denen ich weiß, dass ich sie mehrfach verwenden werde. Da ist einmal Laminieren und ein gutes “Wiederfind-System” Gold wert. Allerdings prüfe ich sehr genau, was sich lohnt. Vieles lohnt sich nicht. Klar kann man auch in der Schule laminieren. Aber seit mir eine SL gesagt hat, dass alles, was ich mit Laminierfolien der Schule herstelle, in den Besitz der Schule übergeht, schätze ich mein eigenes Laminiergerät.
Hallo Regina,
natürlich spreche ich auch niemandem das Recht ab, sich ein Laminiergerät zu kaufen 🙂
Und vermutlich gibt es auch Situationen (gerade im GS-Bereich) in denen Laminieren sinnvoll sein kann.
Ich persönlich verwende aber kein Laminiergerät und werde es auch in Zukunft nicht tun, daher möchte ich auch keines empfehlen.
Aber ihr findet auch ohne meine Hilfe ein Passendes 😉
LG Basti
Vielen Dank für diese Liste!
Als “alter Hase” möchte ich alle Neueinsteiger daran erinnern, dass auch die Schule viel anschaffen kann und sollte.
Stellt euch vor, ihr beginnt einen Job in der Industrie und werdet aufgefordert, mal eben einen Drucker, Laptop usw. anzuschaffen. Das ist doch eigentlich undenkbar.
Bitte, ihr lieben jungen, engagierten Kollegen, gebt nicht selbstverständlich Geld aus für Dinge, die auch die Schule anschaffen kann. Das beginnt bei kleinen Dingen wie Laminierfolien oder Fotokarton und endet bei Color-Laserdruckern. Ausdrucken kann man auch in der Schule, wenn man die Dateien auf einem Stick hat 😉
LG,
Stefanie
Hallo Stefanie,
danke für diesen Zusatz, der ist tatsächlich sehr wichtig. Ich werde ihn daher noch ganz oben ergänzen. Sofern möglich, bin ich auch der Meinung, das mit den vorhandenen Materialien gearbeitet werden darf (und sollte).
Tatsächlich ist es leider aber auch oft der Fall, dass die Schule nicht mal genug Geld für Kopien oder Ähnliches hat. Sehr schade und eigentlich nicht zeitgemäß.
Liebe Grüße
Basti
Hallo Basti!
Zum Thema Drucker habe ich mehrere Einwände:
Kosten: Laserdrucker und billiger war einmal. Man vergisst leicht die Stromkosten, da die Trommel aufgeladen werden muss. Ein Tintenpinkler ist definitiv billiger, vor allem mit Billigpatronen die fast genau so gut sind.
Dem Eintrocken kann man mit einfach Kniffen entgegenwirken.
Allerdings wäre auch zu überlegen ob man nicht auch an der Schule drucken kann und man den Drucker behaupt braucht.
Und ganz wichtig ist noch das Thema Gesundheit: Laserdrucker produzieren Feinstaub…
Hallo Daniel,
dein Hinweis zum Feinstaub ist sehr wichtig, ich habe das Ganze auch oben noch ergänzt. Du hast Recht, dass man darauf hinweisen muss, dass es zumindest Hinweise gibt, dass Laserdrucker gesundheitsschädigend sind. Ich persönlich habe meinen an einem gut durchlüfteten Ort, weswegen ich mir da jetzt keine so großen Sorgen mache.
Bei deinen anderen beiden Punkten bin ich ehrlich gesagt anderer Meinung. Aber ich glaube, die Diskussion Kosten/Eintrocknen etc. von Laser- und Farbdrucker ist ähnlich wie Apple vs. Samsung 😉
Und ja, ideal wäre ein Drucken in der Schule. Da aber viele (gerade junge) Lehrer vor allem zu Hause drucken und diese Materialien dann auch noch bearbeiten (schneiden, kleben etc) lohnt eine genaue Überlegung beim Druckerkauf.
Danke für deine Hinweise und Beiträge.
LG Basti