4 Alternativen zu Ringordnern

von Basti  

Oktober 4, 2020

Ringordner scheinen nicht aus dem Lehreralltag wegdenkbar zu sein. Sie stehen im Lehrerzimmer, man erhält sie von Kollegen, sie sammeln sich im Arbeitszimmer. Dabei sind sie nicht immer wirklich praktisch. In diesem Artikel möchte ich auf die Nachteile der Ringordner eingehen und 4 Alternativen zu Ringordnern vorstellen, die dein Ordnungssytem ergänzen können.

Ein kurzer Ausflug zur Digitalisierung

Zunächst mal möchte ich dich aber natürlich zum xten mal dazu ermuntern, mittel- bis langfristig Abstand von allzu vielen Papieren zu nehmen und einen Schritt in Richtung digitales Büro zu unternehmen. Unterricht digital zu organisieren wird deiner Ordnung vermutlich mehr Vorteile bringen, als es jedes Aktensystem jemals könnte.

Dennoch passiert dies natürlich nicht von heute auf morgen und auch nicht alle Materialien lassen sich digital archivieren. In diesem Artikel möchte ich dir daher einige Inspirationen liefern, wie du dein Papier-Material sortieren und lagern kannst, ohne eine gigantische Anzahl an Leitz-Ordnern haben zu müssen.

Fünf Nachteile von Ringordnern

Ordner haben in meinen Augen fünf große Nachteile, die mit den hier vorgestellten Lösungen (zumindest teilweise) ausgemerzt werden.

Nachteil 1 – Die Lochung

Nachteil 1 ist, dass alle Blätter gelocht werden müssen, um sie in den Ringordner plazieren zu können. Das schadet in den meisten Fällen den Blättern nicht. Es kostet aber Zeit und sicher ist es dir auch schon des Öfteren so ergangen, dass du schief gelocht hast und es mit der Ordnung gleich vorbei war.

Nachteil 2 – Unpraktische Aktenfolien

Solltest du zudem doch mal etwas haben, was du nicht lochen möchtest, bleibt dir nur das Verwenden von Klarsichtfolien. Diese haben aber wieder ein anderes Format. Mit stört dabei beispielsweise, dass dann teilweise die Register verdeckt werden und ich nicht mehr vernünftig in den Ordnern blättern kann.

Nachteil 3 – Verfall wegen Überlastung

Ein weiterer Nachteil von Ringordnern ist, dass sie einer Übermacht an Blättern nicht lange gewachsen sind. Die meisten geben relativ schnell den Geist auf, verbiegen sich, lassen sich nicht mehr richtig öffnen. Ein Ärgernis, da die Dinger ja zudem nicht immer komplett billig sind.

Nachteil 4 – Die unendliche Suche

Ein vierter Nachteil von Ringordnern: darin etwas zu finden, ist eine furchtbare Aufgabe. Ich habe immer wieder ein riesen Problem damit, in diesen Dingern bestimmte Blätter zu suchen. Daher plädiere ich ja, wie oben erwähnt, sowieso für eine digitale Ordnung, bei der ich mit der Suchfunktion alles finden kann. Ringordner haben sich aber mit der Zeit zu meinem besonderen Feind entwickelt.

Nachteil 5 – Die Sache mit der Größe

Als letzten Nachteil möchte ich noch ein paar Worte zur Größe von Ringordnern verlieren. Geht es dir auch so, dass sie entweder zu groß oder zu klein sind? Entweder ich bekomme nicht alles hinein, oder er ist so leer, dass ich zu viele Unterkategorien hineinquetschen muss, was ihn schon wieder zu voll macht…

Alternativen zu Ringordnern

Nun aber genug über dieses Ordnungsmedium geschimpft. Im Folgenden möchte ich dir ein paar Ideen zeigen, mit denen sich ebenfalls Materialien sammeln und archivieren lassen. Vielleicht ist ja eine Idee dabei, die deine Ordnung völlig umkrempeln kann.

#1 Die Macht der Hängeregister

Hängeregister stellen eine tolle Alternative zu Ordnern dar. Sie haben eine gute Größe, um beispielsweise eine Unterrichtseinheit oder eine Sequenz passend unterzubringen, nicht zu groß, nicht zu klein. Dafür sind sie auch leicht beschriftbar, alles kann viel schneller gefunden werden, als wenn man erst einen Ordner wälzen muss. Zudem sind Papiere einfach viel schneller und leichter eingeordnet, müssen daher auch nicht erst lange gestapelt irgendwo herumliegen.

Der Hängeregisterschrank

Ein Schrank für diese Register ist für größere Archivierungstätigkeiten sicher eine gute Idee. Wenn du beispielsweise deine Unterrichtseinheiten bis zum nächsten Schuljahr ablegen möchtest, bietet ein solcher Schrank wirklich viel Platz. Er ist auch gut geeignet als Archiv für alle möglichen Dokumente, die nichts mit der Schule zu tun haben (Versicherung, Bank, Steuer, etc…)

Die Hängeregisterbox

Ein bisschen kleiner, dafür aber leichter zu lagern sind die Hängeregisterboxen. Diese können beispielsweise die Unterrichtseinheiten einer Jahrgangsstufe eines Fachs (z.B. Mathe 8. Klasse) enthalten. Diese Box kann dann ganz einfach im Speicher gelagert werden, bis du diese Jahrgangsstufe zum nächsten Mal unterrichtest.

Der Drahtstapler

Dieser Stapler ist ganz praktisch, um die Register, die man gerade in Benutzung hat, ordentlich griffbereit zu halten. Er ist daher eine gute Ergänzung für ein Hängeregistersystem und eine praktische Alternative zu Ringordnern.

#2 Schubladen und Ablagefächer

Bis vor Kurzem habe ich auf Schubladenboxen gesetzt, um bestimmte Materialien, die ich häufiger verwende, schnell griffbereit zu haben. Diese lassen sich vor allem, bedingt durch ihre Form, mit den sehr verbreiteten Regalen des schwedischen Möbelanbieters verbinden. Das hier gezeigte System lässt sich zudem erweitern und zusammenschließen.

Für genau dieses Möbelsystem (nennen wir das Kind beim Namen: es ist der Kallax, ehemals Expedit) habe ich nun eine Schöne Ablagenerweiterung gefunden, die noch genauer passt und die mir seither gute Dienste leistet. Ich verwende den Einsatz vor allem für meine Ablagen, natürlich genau beschriftet. Vom Hersteller gibt es übrigens noch weitere Einsätze, die es im Laden nicht gibt, alle als Alternative zu Ringordnern geeignet.

Inwona Kallax Expedit Regal Einsatz Ablage Papierfach Postfach Papier Fach Fachteiler für 9 Einzelfächer 33,5 x 33,5 x 38 cm Holz Natur MDF
  • ORDNUNG IM KALLAX REGAL: Der Regaleinsatz teilt ein Fach des Ikea Kallax Regals in 9 gleichgroße horizontale Einzelfächer und bietet eine optimale Storage Möglichkeit für 12" Scrapbooking- und anderes Kunstpapier, sowie Dokumente und Unterlagen. Natürlich können auch andere flache, leichte Gegenstände und Bastelutensilien in den Einzelfächern sortiert und verstaut werden.
  • IMMER GRIFFBEREIT: Damit das Papier noch besser aus dem Regal entnommen werden kann, sorgen Griffmulden im vorderen Bereich für einfaches Herausziehen der einzelnen Fächer. So können die Papierbögen zudem noch besser präsentiert werden.
  • AUFBAU OHNE WERKZEUG: Der Regaleinsatz wird ganz einfach zusammengesteckt und kann so ohne Werkzeug aufgebaut und in ein Fach des Kallax Regals eingeschoben werden.

Grundsätzlich haben solche Ablagen- oder Schubladensysteme den Vorteil, dass man auch hier schnell Dokumente ablegen und sortieren kann, ohne lange irgendwelche Ordner herauskramen zu müssen. Es fällt daher sehr viel leichter, Ordnung zu halten und große Papiertürme zu vermeiden.

#3 Boxen aller Art

Gerade für langfristige Aufbewahrung lohnt es sich in meinen Augen nicht immer, auf Ordner zu setzen. Es gibt hierfür wesentlich platzsparendere Alternativen, mit denen man sich zudem auch leichter zurechtfinden kann, wenn man das Material dann in ein paar Jahren wieder auspackt.

Das Budget entscheidet über deine Alternative zu Ringordnern

Grundsätzlich ist gerade beim Archivieren die Frage nach dem Budget zu stellen. Dabei muss man klar sagen: Plastikboxen sind langlebiger, können noch lange verwendet und auch leicht wieder verkauft werden. Gerade wenn die Materialien aber beispielsweise einfach nur für lange Zeit in einem Schrank gelagert werden, werden sie eher weniger strapaziert und eine Lösung aus Karton kann genauso sinnvoll sein.

Die Frage nach dem Budget macht daher durchaus Sinn. Bist du Referendar, würde ich dir zu den Karton-Lösungen raten, da du noch gar nicht genau weißt, wie deine Arbeitsweise und damit auch dein Materiallager aussehen wird. Gerade wenn du dir darüber aber schon im Klaren bist, kannst du über härtere Materialien nachdenken (wobei das Zeug aus Karton wirklich extrem günstig ist.

Welches Plastiksystem du wählst, hängt vor allem von deinem verfügbaren Platz ab. Sinnvoll ist auf jeden Fall, ein System zu wählen, von dem du ausgehen kannst, dass es noch lange im Sortiment sein wird. Zudem sollte eben auch A4 darin untergebracht werden können.

#4 Poster lagern

Einen ausführlicheren Artikel dazu findest du hier.

Posterrollen als Alternative zu Ringordnern

Sicher kennst du schon die Posterrollen, in denen auch Poster zugeschickt werden. Ein Paket mit 25 solcher Rollen ist schnell gekauft und für eine solche Menge an Poster vielleicht ganz gut geeignet. Diese können dann auch beispielsweise ohne Probleme in der Schule gelagert werden.

Ein A3-Ordner für Poster

Kannst du dein Poster oder Plakat 1-2 mal falten, ohne es zu zerstören? Dann kann die Lösung einfach ein simpler Ordner sein. Es gibt beispielsweise auch einfache A3-Ringordner, in die du deine Poster einfach einsortieren kannst. Damit sind sie schnell verräumt und leicht wieder zu finden.

Plakate in der Sammelmappe aufbewahren

Möglicherweise die Platzsparendste Variante. Einfach verpacken und oben auf dem Regal lagern.

Fazit – Alternativen zu Ringordnern in Massen

Ringordner verfügen über diverse Nachteile, gerade was die Aufrechterhaltung deiner Ordnung angeht. Aus diesem Grund macht es Sinn, sich über Alternativen Gedanken zu machen. Für den täglichen Gebrauch können alle Arten von Hängeregistern interessant sein, oder Schubladen und Ablagensysteme. Für die Archivierung kann man über verschiedene Boxen oder Kartonsysteme nachdenken. Auch für Poster gibt es sinnvolle Aufbewahrungsmöglichkeiten. Die Möglichkeiten sind da, man muss ihnen nur eine Chance geben.

So kannst du weitermachen

Im Artikel zum Ordnungssystem für Lehrer erfährst du, wie du deine Lehrerordnung im Allgemeinen strukturieren kannst.
Der Artikel Unterricht digital organisieren gibt dir einen Überblick über nachhaltige digitale Unterrichtsplanung.
Allgemeine Informationen zur fortwährenden Ordnung erhältst du im Artikel „Ordnung halten mit 9 einfachen Gewohnheiten„.

Bis zum nächsten Mal.
Und denk dran: Auch Lehrer haben ein Recht auf Zeit.

Basti


Ähnliche Beiträge:


April 19, 2022

November 8, 2021

November 8, 2021