Sicher hast du auch schon mal eine alte Unterrichtseinheit hervorgekramt und nicht die geringste Ahnung gehabt, was du damit nochmal genau vorhattest. Ärgerlich vor allem dann, wenn du dir sicher bist, dass die Stunde eigentlich echt gut war. Hättest du dir nur einen Verlaufsplan geschrieben. In diesem Artikel zeige ich dir auch noch weitere Gründe für Stundenverläufe und Beispiele, wie du sie sinnvoll anlegen kannst.
Inhaltsverzeichnis
5 Gründe, warum du Stundenverläufe schreiben solltest
5 Richtlinien zur Gestaltung deiner Hefteinträge
Zusammenfassung und Beispiele
Auch wenn das Referendariat schon lange hinter dir liegt, können Verlaufspläne für Stunden dir nachhaltig sehr viel Zeit sparen. Die fünf Hauptgründe dafür möchte ich dir hier kurz vorstellen.
Wenn du eine Stunde Jahre später wieder halten möchtest, brauchst oftmals sehr lange, bist du dich wieder hineingedacht hast. Wo findest du die einzelnen Materialien? Welches Arbeitsblatt war nochmal wichtig? Hast du jedoch in den Schuljahren zuvor einigermaßen ausführliche Verlaufspläne geschrieben, entfallen diese Fragen und du musst die jeweiligen Materialien nur noch ausdrucken, die Stunde kann (sofern noch zeitgemäß und den Schülern entsprechend) sofort gehalten werden.
Dies gelingt auch, weil du anhand deines Stundenverlaufs nachvollziehen kannst, wie die einzelnen Materialien und Medien miteinander eingesetzt werden. Du unterstützt dein Gedächtnis dabei, den Plan der Stunde wieder nachzuvollziehen. Auf diese Weise kommst du nicht in die Situation, nicht mehr zu wissen, was du jetzt genau mit all diesen Arbeitsblättern eigentlich vor hattest. So sparst du immens Zeit.
Der Verlaufsplan dient auch dazu, dich zu erinnern, welche Materialien du noch benötigst. Bei 27 Wochenstunden verliert man schonmal den Überblick über Arbeitsblätter, Poster, Fühlgegenstände usw. Ein Blick auf deinen Stundenverlauf genügt, um dir in Erinnerung zu rufen, welche Materialien du für eine bestimmte Stunde benötigst. Dies hilft auch dabei, deinen nächsten Tag im Tagesplan vorzubereiten.
Hast du schon einmal Material von Kollegen erhalten, für das du zwar sehr dankbar warst, bei dem du aber einfach nicht wusstest, wie du es einsetzen sollst? Auch wenn du selbst gerne deinen Kollegen behilflich bist, ist ein ausführlicher Verlaufsplan Gold wert. Geteiltes Material wird so viel leichter einsetzbar. Der Kollege kann viel einfacher nachvollziehen, wie er dein Material sinnvoll einsetzen kann.
Ein Stundenverlaufsplan zeigt dir genau die einzelnen Stellen der Stunde auf, die du verändern kannst. Du kannst dir schnell für die Zukunft notieren, welche Teile nicht gut funktioniert haben und diese im nächsten Jahr ausbessern. Eine rote Markierung genügt oftmals aus, eine kurze Notiz an dich selbst erinnert dich an die Schwächen einer Stunde. So kannst du einzelne Teile ausbessern, den Großteil einer Unterrichtseinheit aber so belassen, wie er war.
Damit deine Verlaufspläne auch wirklich ihren Zweck erfüllen, solltest du die folgenden 5 Punkte beachten.
Nur in digitaler Form sind Stundenverläufe wirklich nachhaltig nutzbar. Nur so stellst du sicher, dass du…
1. sie jederzeit wiederfindest
2. sie leicht verändern kannst
3. nicht im Papierchaos versinkst
Verlaufspläne müssen mit ein wenig Erfahrung nicht mehr ausufernd und mit ausführlichsten Erläuterungen verfasst werden. Verwende Abkürzungen und notiere die für dich interessanten Informationen. Es gilt nämlich auch der nächste Punkt.
Niemand anderes muss deine Verlaufspläne nachvollziehen können. Sie sind von dir für dein zukünftiges Ich. Wenn du selbst sie verstehen und deine Gedanken reprodzieren kannst, ist dir auch genu g geholfen. Schließlich hast du ja auch keinen Seminarleiter mehr, der deine Pläne zerlegt und vernichtet.
Da der Plan für dich selbst nachvollziehbar sein muss, obliegt es dir selbst, zu entscheiden, wie klein- oder großschrittig du ihn führen möchtest. Denk dabei aber daran: dein zukünftiges Ich sollte ihn auch in fünf Jahren noch verstehen können. Daher halte auch wirklich alle einzelnen Schritte und Informationen fest, die du für die Stunde benötigst.
Gerade wenn du viele zusätzliche Materialien verwendest, solltest du diese auch unbedingt vermerken. Digitale Materialen sollten nach Möglichkeit im gleichen Ordner abgelegt werden. Bei Physischem, wie beispielsweise Postern und Plakaten solltest du notieren, an welchem Lagerplatz du sie abgelegt hast.
In diesem kurzen Video erhältst du nochmal alles im Artikel Angesprochene zusammengefasst und ich zeige dir drei Beispiele für zeitsparende, aber nachhaltige Stundenverläufe.
Bis zum nächsten Mal.
Und denk daran: Auch Lehrer haben ein Recht auf Zeit.
Basti
Die 40 Stunden Woche ist möglich
Sitzung abgelaufen
Bitte melde dich erneut an. Die Anmelde-Seite wird sich in einem neuen Fenster öffnen. Nach dem Anmelden kannst du das Fenster schließen und zu dieser Seite zurückkehren.